Begleitprogramm der Sonderausstellung "Wie geht es Dir?"


Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

Im Rahmen der Sonderausstellung "Wie geht es dir? - Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus" bietet die Gedenkstätte KZ Osthofen folgende Begleitveranstaltungen an. Zur Teilnahme an den Begleitveranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten.

a) Eröffnung der Sonderausstellung "Wie geht es Dir?" - Donnerstag, der 06.02.25 um 18.30 Uhr

 b) Lehrkräftefortbildung Comics zeichen mit Jugendlichen - Wie geht das? - Donnerstag, der 06.02.25 10.00 - 16.00 Uhr
Am Beispiel von Comics und der in Osthofen gezeigten Ausstellung "Wie geht es dir?" werden die beiden Zeichnerinnen und Mitglieder der Gruppe Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus zeigen, wie im Unterricht Comics gezeichnet werden können.
Diese Fortbildung hat das Zeichnen von Comics im Focus. Konkret sollen Comic entwickelt und dann künstlerisch umgesetzt werden. Zentral ist die Frage "Wie können Schüler*innen angeleitet werden, selbst Comics zu entwickeln?". Betreut wird die Fortbildung von den Beiden Zeichnerinnen Julia Kleinbeck und Nathalie Frank (Initiative "Wie geht es Dir?").
Die Fortbildung ist im dienstlichen Interesse vom Pädagogischen Landesinstitut anerkannt (25ST014201).

c) Lehrkräftefortbildung "Wie können Comics im Unterricht eingesetzt weden?" - Freitag, der 07.02.25 10.00 - 16.00 Uhr
Am Beispiel von Comics in der Ausstellung "Wie geht es Dir?" werden die beiden Zeichnerinnen Julia Kleinbeck und Nathalie Frank den Einsatz von Comics im Unterricht erläutern. Dazu gehören auch praktische Übungen Die Fortbildung ist geeignet für Lehrkräfte aller Schularten.
Die Veranstaltung ist im dienstlichen Interesse vom Pädagogischen Landesinstitut anerkannt (25ST014202).

d) Offener Zeichenworkshop für Alle ab 16 Jahren - Samstag, der 15.02.25 11.00 - 14.00 Uhr
Die Gedenkstätte KZ Osthofen ist ein Ort, der viele verschiedene Funktionen hatte. Durch das Zeichnen sollen sich die Teilnehmenden mit ihm und seiner Geschichte künstlerisch auseinandersetzen.
Angeleitet wird der Workshop von der Zeichnerin Julia Kleinbeck von der Initiative „Wie geht es dir?“.
Die Ergebnisse werden in der Gedenkstätte in einer kleinen Ausstellung präsentiert.
Es gibt die Möglichkeit in den Räumen oder auf dem Außengelände zu zeichnen. Bitte der Witterung angemessene Kleidung tragen. In der Gedenkstätte bieten wir keinerlei Snacks oder Getränke an, bitte kümmern Sie sich selbst rechtzeitig um Ihre Verpflegung.
Zeichenmaterial kann mitgebracht werden, wird aber auch vor Ort gestellt.

 
 
 
Illustration Titelseite
Copyright: Jutta Pilgram

Veranstaldende
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. und dem Kulturamt der Stadt Erlangen/Internationaler Comic-Salon Erlangen

Veranstaltungsort und Anmeldungen
NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Oshofen
Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Tel.: 06242-910810
info@ns-dokuzentrum-rlp.de

Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag 9 Uhr - 17 Uhr
Samstag 13 Uhr - 17 Uhr
An Sonn- und Feiertagen 11.30 Uhr - 17 Uhr

<< Zurück zur Übersicht

Scroll to Top