Am Freitag, den 21. November 2025 um 16 Uhr landen die Gleichstellungsstelle/Frauenbüro des Landeskreises Alzey-Worms und der Förderverein Projekt Osthofen e.V. zum Erzählcafé "Freizeit und Freiheit - jüdische Sportlerinnen im Rheinhessen der 1920er- und 30er Jahre" in die Gedenkstätte KZ Osthofen ein.
Wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung prägt Sport das Leben unzähliger Menschen und dies bereits seit mehreren Jahrhunderten. Dabei war der Sport nicht selten ein Abbild der gesellschaftlichen und politischen Lage jener Zeit und spiegelte auch die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Spannungen in den 1920er Jahren wider, genauso wie auch die NS-Diktatur ihre grausame Wirkung auf die Sportvereine entfaltete.
Auch in Rheinhessen bildeten sich nach dem Ersten Weltkrieg jüdische Sportvereine, die besonders nach dem Ausschluss von Jüdinnen*Juden aus den paritätischen ab 1933 zu einem wichtigen Rückzugsort wurden. Erste Forschungen geben spannende Einblicke in die Geschichte jüdischer Sportlerinnen, die ebenso Teil der Sportlandschaft waren und allzu oft in Vergessenheit geraten sind.
Ausschnitt aus dem Mitteilungsblatt der Israelitischen Religionsgemeinden Hessens aus dem Jahr 1926, in dem der jüdische Sportverein Bar Kochba seine Trainingszeiten - auch für die Frauen - veröffentlicht hatReferent
Henrik Drechsler M.A. (Juli 2020 bis August 2022 Projektmitarbeiter im Haus des Erinnerns - Für Demokratie und Akzeptanz Mainz; November 2020 bis Juli 2023 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde - Forschungsschwerpunkte Jüdische Geschichte und Geschichte des Nationalsozialismus; seit Januar 2022 Vorstandsmitlgied, seit Februar 2024 Erster Vositzender des Verein für Sozialgeschichte e.V.)
Datum und Veranstaltungsort
Freitag, der 21. November 2026 um 16 Uhr
Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter T.: 06731-4081251 oder per Mail frauenbuero@alzey-worms.de
Veranstaltende
Förderverein Projekt Osthofen e.V. und Gleichstellungsstelle/Frauenbüro des Landkreises Alzey-Worms
Copyright © 2020