Kunst- und Kulturbeirat zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz


Ziele und Aufgaben

Sowohl in den landeseigenen Gedenkstätten in Osthofen und Hinzert als auch an anderen Orten der Erinnerung in Rheinland-Pfalz können Kunst und Kultur auf verschiedene Weise einen Beitrag leisten, die menschen- und kulturfeindliche Politik des zwischen 1933 und 1945 nationalsozialistischen Deutschland nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Kunst und Kultur können mit ihren eigenen Ausdrucksformen aktuelle demokratiefeindliche Bestrebungen deutlich machen und Hinweise dazu geben, welche Möglichkeiten des friedlichen und toleranten Zusammenlebens in der Gesellschaft verstärkt auszubauen sind.

Historisch-politische Bildung einerseits und Kultur und Kunst andererseits können und müssen in der Gedenkarbeit wie in der Gestaltung unserer Demokratie zukunftsorientiert zusammenarbeiten.

Der Kunst- und Kulturbeirat berät die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Fragen, welche die Einbeziehung von Kunst und Kultur in die Gedenkarbeit des Landes betreffen.

Ausstellung "Auch...hätte einen Stern getragen" von Wilfried Saur
Foto: Förderverein Projekt Osthofen e.V.

Kunst und Kultur in der politischen Bildung

Künstlerische Arbeit und kulturelle Bildung bereichern die Vermittlungsmethoden politischer Bildung. Bei der Vermittlung historischer Inhalte können sie die Vergangenheit über kulturelle Brücken der Kunstsparten mit der Gegenwart der Nutzer politischer Bildung verknüpfen. Die dadurch ermöglichte Empathie mit Menschen ergänzt die Wissensvermittlung und schaffte Motivationsansätze für die pädagogische Arbeit. In den letzten gut zwanzig Jahren der Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz wurden mit dem Einsatz von Kunst und Kultur sehr viele positive Erfahrungen gesammelt. Diese Erfahrungen sollen künftig noch stärker für die gesamte politische Bildung genutzt werden.

Als Maßstab für das Gelingen setzt der Kunst- und Kulturbeirat voraus, dass politische Bildung, insbesondere in den landeseigenen KZ-Gedenkstätten Osthofen und Hinzert, und kulturelle Bildung, bzw. künstlerische Arbeit ihre gemeinsamen Projekte im Dialog entwickeln und die Geschichte der Gedenkorte immer in ihren Planungen mitdenken. Dabei stehen die Menschenrechte als unveräußerliche Güter des einzelnen Menschen im Mittelpunkt aller Betrachtungen. Methodisch orientiert sich die Gedenkstättenpädagogik wie die politische Bildung des Landes dabei an den Grundsätzen des „Beutelsbacher Konsenses“ mit Überwältigungsverbot, Darstellung von Kontroversen, Ermöglichung eines eigenen Standpunktes.

Vor diesem Hintergrund beruft die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz einen „Kunst- und Kulturbeirat zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz“. Der Beirat wird gebildet zur Beratung der Landeszentrale in allen Fragen, welche die Einbeziehung von Kunst und Kultur in ihre Bildungsarbeit betreffen.

 

Struktur und Arbeitsweise

Der Kunst- und Kulturbeirat setzt sich zusammen aus Vertretern*innen des Kunst- und Kulturlebens, die der politischen Bildung und der Gedenkarbeit verbunden sind, sowie aus Vertreter*innen der staatlichen und bürgerschaftlichen Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz. Der Beirat tagt in der Regel zwei Mal pro Jahr.

Dem „Kunst- und Kulturbeirat zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz“ gehören an:

  • Ein*e Vorsitzende*r (die*der aus dem Bereich des Kunst- und Kulturlebens kommt)
  • weitere Mitglieder (die der politischen Bildung oder der Gedenkarbeit verbunden sind und/oder Vertreter*innen verschiedener Kunstsparten und Kulturbereiche sind)
  • ein*e Vertreter*in der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz
  • der*die Direktor*in der Landeszentrale für politische Bildung und die Referatsleiter/innen „Gedenkarbeit“ und „Kultur und Medien“ sowie die von der LpB eingesetzte Geschäftsführerin des Beirates.

Die Mitglieder des „Kunst- und Kulturbeirats zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz“ werden durch den*die Direktor*in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz für jeweils drei Jahre berufen.

Der „Kunst- und Kulturbeirat zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz“ hat beratenden und empfehlenden Charakter für die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Er berät die Landeszentrale in Fragen der Einbeziehung von Kunst und Kultur in ihre Bildungsarbeit, insbesondere in der Gedenkarbeit. Der Beirat fasst seine Entscheidungen mit einfacher Mehrheit. Er tagt in der Regel zweimal im Jahr. Zu den Sitzungen wird von der*dem Vorsitzenden unter Beifügung der Tagesordnung mit einer Frist von drei Wochen eingeladen.

Die Mitglieder des „Kunst- und Kulturbeirats zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz“ arbeiten ehrenamtlich. Die Mitglieder des Beirates erhalten Auslagenerstattung nach Stufe C des Landesreisekostenrechts. Der Beirat bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgaben der Landeszentrale für politische Bildung.

Grundvoraussetzungen für Projekte

Grundvoraussetzungen für Kunst- und Kulturprojekte in der politischen Bildung sind:

Künstlerische Arbeit und kulturelle Aktivitäten in Gedenkstätten oder an Orten politischer Bildung haben immer auch eine pädagogische Funktion in der Gedenkarbeit und der politischen Bildung. Politische Bildung und Gedenkstättenarbeit fordern die Beschäftigung mit menschlicher Individualität. Dialog und Dialektik, Gespräch mit dem Gegenüber und Veränderungen bestimmen den hermeneutischen Prozess. Eindimensionale Erklärungsmuster führen an Struktur und Erfahrung von politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit vorbei.

Von Kunstprojekten in der politischen Bildung und in der Gedenkstättenarbeit wird grundsätzlich erwartet, dass sie dialogbereit sind und zwar in Bezug auf:

  • den Kunst- und Kulturbeirat zur politischen Bildung in Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung, die die Schwerpunkte der künstlerischen/kulturellen Aktivitäten an den KZ-Gedenkstätten Osthofen und Hinzert und an anderen Orten politischer Bildung planen
  • die Gedenkstätten und ihre Gedenkfunktion
  • die ausgewählten Orte politischer Bildung und deren Funktion in der Bildungsarbeit
  • die Projektpartnerinnen und –partner (z.B. Fördervereine, zuständige Personen an Veranstaltungsorten)
  • das Publikum der Kunst-/Kulturprojekte

Diese Richtlinien haben Gültigkeit seit dem 01. März 2014.

 

Vorstand (Stand Juni 2020):

Leitung:

  • Volker Gallé – Autor und Kulturkoordinator der Stadt Worms, 1. stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Projekt Osthofen e.V.

Mitglieder:

  • Dieter Burgard – Bürgerbeauftrager des Landes RLP und Beauftragter der Landespolizei, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz, Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte KZ Hinzert
  • Ernst Heimes - Schriftsteller
  • Romeo Franz, Musiker und Bürgerrechtler
  • Dr. Angela Kaiser-Lahme - Generaldirektion Kulturelles Erbe
  • Dr. Katharina Popanda - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
  • Sigrid Weyers - Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Kulturzentrum Haus am Westbahnhof (Landau)
  • Dr. Dieter Schiffmann. – Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz a. D.
  • Fee Fleck - Künstlerin (Ehrenmitglied)

Für die Landeszentrale für politische Bildung wirken im Kunst- und Kulturbeirat mit:

  • Uwe Bader - Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
  • Kerstin Hetzel-Illing - Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
  • Bernhard Kukatzki - Direktor der Landeszentrale für politische Bildung
  • Rainer Ullrich - Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
  • Dr. Beate Welter - Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

 Ansprechpartnerin:

Scroll to Top