ENTFAELLT! Workshop "Jüdisches Leben in Rheinhessen 1933-1945"
Vortrag und Workshop mit Dr. Michael Brodhäcker, Universität Münster
Der Workshop soll sich anhand ausgewählter Quellen, Texte und Anschauungsmaterialien mit der Frage nach gesellschaftlicher Ausgrenzung einer Bevölkerungsgruppe während der Diktatur ebenso beschäftigen wie mit der Frage einer eventuellen Wiederholbarkeit eines solchen Ereignisses. Hierbei liegt der Fokus nicht auf der historischen Singularität des Holocaust - seiner ideologischen Vorbereitung in der Gesellschaft durch Verstärkung vorhandener fremdenfeindlicher Vorurteile soll das Hauptaugenmerk gelten. Dabei steht natürlich auch die Hinterfragung eigener Vorurteile auf dem Prüfstand.
Eine Begleitveranstaltung der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945"
Termin, Zeit: Ort: Zielgruppe: Veranstalter: Info und Anmeldung bis 20.03.2014 an:
|
Förderverein Projekt Osthofen
Telefon (0 62 42) 91 08 25
Ziegelhüttenweg 38 | 67574 Osthofen
info@projektosthofen-gedenkstaette.de
Telefon (0 62 42) 91 08 25
Ziegelhüttenweg 38 | 67574 Osthofen
info@projektosthofen-gedenkstaette.de
Öffnungszeiten Gedenkstätte KZ Osthofen |
Dienstag bis Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr |
An Wochenenden und Feiertagen: 13.00 - 17.00 Uhr |
Öffentliche Führungen jeweils am ersten Sonntag im Monat |
Führungen (Gruppen/Schulklassen) nur nach Voranmeldung |