Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Die Toten des Pogroms 1938 - Rheinland-Pfalz und Saarland"


Am Sonntag, den 23. November 2025 um 14.00 Uhr landen die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Förderverein Projekt Osthofen e.V. zur öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung "Die Toten des Pogroms 1938 - Rheinland-Pfalz und Saarland" ein.

Im gesamten Deutschen Reich kam es in der Nacht vom 9. auf den 10. November und den darauffolgenden Tagen zu massiven gewalttätigen Übergriffen gegen die jüdische Bevölkerung. In der kollektiven Erinnerung werden die Novemberpogrome 1938 primär mit Angriffen auf jüdische Geschäfte, der Zerstörung der Synagogen, demoliertem Mobiliar und zerbrochenem Glas assoziiert. Jedoch richtete sich die Aggression keineswegs allein gegen materielle Güter, sondern gezielt auch gegen Menschen: Auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlands verloren 73 Jüdinnen und Juden infolge der Pogrome ihr Leben.

Die Ausstellung „Die Toten des Pogroms 1938 - Rheinland-Pfalz und Saarland“ basiert auf einer aktuellen Studie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Sie beleuchtet das Ausmaß und die Folgen der Gewalt jener Tage. Im Mittelpunkt stehen Biografien von Jüdinnen und Juden, die in den Wochen und Monaten nach den Pogromen an Misshandlungen starben, als sogenannte „Aktionsjuden“ in Konzentrationslager verschleppt und dort ermordet wurden, oder angesichts der Ereignisse den Suizid als letzten Ausweg sahen. Anhand individueller Schicksale wird die lokale Dimension der Ereignisse sichtbar gemacht und bestehende Perspektiven kritisch hinterfragt.

Durch die Ausstellung führt Carolin Manns vom Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum in Laufersweiler, die im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz die Recherchen zum Gedenkbuch „Die Toten des Pogroms auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz und Saarland“ durchführte und die Ausstellung kuratierte.

Vor den Augen zahlreicher Zuschauender werden die Möbel jüdischer Einwohner auf der Straße verbrannt, Ockenheim 10.11.1938
Copyright: Pfarrarchiv Ockenheim; Gestaltung: Eichfelder Artworks

Veranstaltende
Landeszentrale für politische Bildung RLP und dem Förderverein Projekt Osthofen e.V.

Datum und Uhrzeit
Sonntag, der 23. November 2025 um 14.00 Uhr

Anmeldung
Um eine Anmeldung unter der Mail info@ns-dokuzentrum-rlp.de oder unter der T.: 06242-910810 wird geben.

Scroll to Top