Hier haben Sie die Gelegenheit, sich durch Sonderführungen zu klicken, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Wenn Sie Fragen oder Interesse an einem der Themen haben, sprechen Sie uns gerne an!
Öffentliche Schülerführung
Seit Mai 2011 treffen sich mehrmals im Jahr Schülerinnen und Schülern aus der Region zum Projekt „ Schüler-führen-Schüler“ des Fördervereins Projekt Osthofen e.V. in der Gedenkstätte KZ Osthofen. Intensiv haben sie sich in den...
Kirchlicher Widerstand in Rheinhessen?
Wenn man das Verhalten der Kirchenvertreter während der NS-Herrschaft beleuchtet, so ergibt sich ein breites Bild an Verhaltensmustern. Nach einer kurzen Führung zur Geschichte des KZ Osthofen wird Marco Hörnig (Historiker) im Vortrag mit anschließendem Gespräch die kirchenpolitischen Rahmenbedingungen der NS-Zeit erläutern sowie...
Stadtrundgang in Worms
mit Stationen an verlegten Stolpersteinen mit Roland Graser (Warmaisa) und Dr. Gerold Bönnen (Stadtarchiv Worms). Der Rundgang wird (anknüpfend an in den letzten Jahren verlegte Stolpersteine) zu Orten führen, an denen jüdische Bürger direkt von den Auswirkungen der ‚Ausschaltung der Juden aus dem deutschen...
Stadtrundgang in Mainz
In unserem Stadtrundgang „Ausgegrenzt und ausgeplündert“ wollen wir anhand ausgewählter jüdischer Persönlichkeiten und Unternehmen aus verschiedenen Branchen erfahren, was es für jüdische Mainzerinnen und Mainzer konkret bedeutete, zunehmend rechtlos gestellt und enteignet zu werden. Der Rundgang beginnt am Schillerplatz am Osteiner Hof, der von 1933 bis 1937 die Mainzer Parteiorganisationen der NSDAP beherbergte...
Stadtrundgang/Stolpersteinführung in Oppenheim
Rundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Oppenheim. Bestandteil der Führung sind die vor den Häusern von emigrierten und deportieren Oppenheimer Juden auf Initiative der Landskronschule Oppenheim und ihrer Lehrerin Johanna Stein sowie der Stadt Oppenheim verlegten Stolpersteinen. Der Rundgang beinhaltet auch andere Spuren jüdischen Lebens im Stadtgebiet....
Stadtrundgang in Alzey
Im Stadtkern von Alzey führten jüdische Mitbürger in dichter Folge zwischen den christlichen Geschäftsleuten ihre Kaufhäuser, 1931 noch über 40, darunter 7 Metzgereien. Die anderen versorgten das Alzeyer Land mit Konfektion, Schuhen, Manufakturwaren, Landprodukten, Wein, Haushaltswaren, Leder und Lederwaren, Eisenwaren, Altwaren, mit Pferden und anderen Nutztieren. Meist waren es kleine Betriebe, in denen...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Jugendguides Osthofen
Öffentliche Führung durch die Jugendguides Osthofen zu Teilaspekten der Geschichte des Konzentrationslagers und der Gedenkstätte Osthofen. Eingeladen sind insbesondere Jugendliche sowie alle Junggebliebenen. Treffpunkt ist 13.00 Uhr im Foyer der Gedenkstätte...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte KZ Osthofen geben einen Überblick zu den einzelnen Themenfeldern der Ausstellung "Legalisierter Raub - Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945" und stellen insbesondere die regionalen Beispiele aus Rheinhessen in den Mittelpunkt des Rundgangs durch die Ausstellung....
Public Guided Tour in English: History of the KZ Osthofen
The public tour for individual visitors includes: The history of the origin and function of the former concentration camp Osthofen; Information about the prisoners and the reasons for their arrests as well as an insight into their daily camp life but also details about the guard personnel and the persons in authority....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher nicht erforderlich....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher nicht erforderlich....
Öffentliche Führung "Gewerkschafter im KZ Osthofen"
Im KZ Osthofen waren ab 1933 zahlreiche Personen inhaftiert, weil sie sich in einer Gewerkschaft engagierten und Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Insbesondere nach den Ereignissen rund um den 1. und 2. Mai 1933 wurden zahlreiche Gewerkschaftsmitglieder nach Osthofen gebracht. Anlässlich des 85. Jahrestages der Zerschlagung der freien Gewerkschaften...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung und das Thema Frauenwiderstand, liegt der Fokus beim Rundgang auf regionalen Beispielen „widerständiger“ Frauen. Wie zum Beispiel dem von Elisabeth Schwamb. Die Sozialdemokratin und ihr Mann Ludwig waren Teil des zivilen Widerstandsnetzwerkes um Wilhelm Leuschner und den 20. Juli 1944...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher_innen nicht erforderlich. Treffpunkt ist 14.30 Uhr im Foyer der Gedenkstätte (Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen)....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher_innen nicht erforderlich....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher_innen nicht erforderlich....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Führung und Eintritt in die Ausstellung sind kostenlos. Treffpunkt ist das Foyer der Gedenkstätte. Eine vorherige Anmeldung ist für Einzelbesucher_innen nicht erforderlich....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Entlang der Biographie des bekanntesten Häftlings des frühen Konzentrationslagers Osthofen soll die Atmosphäre in Rheinhessen der 1920er und frühen 1930er Jahren deutlich werden. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation dieser Zeit. Teil der Ausstellung ist, neben Bild- und Textelementen, auch eine Kino- sowie eine Klanginstallation....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Entlang der Biographie des bekanntesten Häftlings des frühen Konzentrationslagers Osthofen soll die Atmosphäre in Rheinhessen der 1920er und frühen 1930er Jahren deutlich werden. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation dieser Zeit. Teil der Ausstellung ist, neben Bild- und Textelementen, auch eine Kino- sowie eine Klanginstallation....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Entlang der Biographie des bekanntesten Häftlings des frühen Konzentrationslagers Osthofen soll die Atmosphäre in Rheinhessen der 1920er und frühen 1930er Jahren deutlich werden. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation dieser Zeit. Teil der Ausstellung ist, neben Bild- und Textelementen, auch eine Kino- sowie eine Klanginstallation....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Entlang der Biographie des bekanntesten Häftlings des frühen Konzentrationslagers Osthofen soll die Atmosphäre in Rheinhessen der 1920er und frühen 1930er Jahren deutlich werden. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation dieser Zeit. Teil der Ausstellung ist, neben Bild- und Textelementen, auch eine Kino- sowie eine Klanginstallation....
Öffentliche Führung zur Geschichte des KZ Osthofen
Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Einzelbesucher*innen, bestehend aus Informationen zur Entstehung und Funktion des frühen Konzentrationslagers Osthofen, über die Haftgründe und den Alltag der Häftlinge im Lager, über Wachpersonal und Verantwortliche sowie den späteren Umgang mit der NS-Vergangenheit und der Entstehung der Gedenkstätte, statt....
Öffentliche Führung: Das KZ Osthofen in der Literatur - Anna Seghers' "Das siebte Kreuz"
Bei dieser Führung über das Gelände der Gedenkstätte KZ Osthofen liegt ein besonderer Blick auf Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz". Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Fiktion und Wirklichkeit werden während des Rundgangs thematisiert....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung und das Thema Frauenwiderstand, liegt der Fokus beim Rundgang auf regionalen Beispielen „widerständiger“ Frauen. Wie zum Beispiel dem von Elisabeth Groß aus Worms. Im Juli 1943 machte sie gegenüber einem Jugendfreund ihres Sohnes regimekritische Bemerkungen...
"Widerständige Frauen in Worms"
Bei diesem ca. 2-stündigen Rundgang werden Wormser Frauen vorgestellt, die ihre eigenen Wege gingen und gegen Widerstände ankämpften, um sich und ihren Idealen treu zu bleiben. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mussten sie ihre Heimat verlassen, wie die Lyrikerin Anne Marx oder...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung und das Thema Frauenwiderstand, liegt der Fokus beim Rundgang auf regionalen Beispielen „widerständiger“ Frauen. Wie zum Beispiel dem von Hedwig Rösler aus Worms. Die Gewerkschafterin und Sozialdemokratin...
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung und das Thema Frauenwiderstand, liegt der Fokus beim Rundgang auf regionalen Beispielen „widerständiger“ Frauen. Wie zum Beispiel dem von Luise Ott. Die gelernte Schneiderin gehörte seit 1934 der Unterbezirksleitung des KJVD in Mainz...
Führung „Das KZ Osthofen aus weiblicher Perspektive“
Anlässlich des Themenschwerpunktes „Frauen verändern die Welt“ der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalzund im 1. Halbjahr 2019 sowie des Weltfrauentages hat die Gedenkstätte KZ Osthofen eine neue Schwerpunktführung zum Thema „Das KZ Osthofen aus weiblicher Perspektive“ entwickelt....
Synagogenführung Mannheim
Die jüdische Gemeinde Mannheim hat eine lange und vielseitige Geschichte: Die 1,5 stündige Synagogenführung bietet nur Einblicke in diese und das heutige Gemeindeleben, sondern erklärt auch jüdische Bräuche und Feiertage...
Rheinradeln: Zwei öffentliche Führungen
Im Rahmen des Rheinradelns bietet die Gedenkstätte um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr zwei öffentliche Führungen an....
Öffentliche Führung „Das KZ Osthofen aus weiblicher Perspektive“
Bei einem Rundgang zur Geschichte des KZ Osthofen soll die Rolle der Frauen im Mittelpunkt stehen: Diejenigen, die im KZ Osthofen inhaftiert waren, aber auch Angehörige männlicher Häftlinge....
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“
Interessierte erhalten eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung in der Gedenkstätte KZ Osthofen „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“. ...
Öffentliche Führung zu Gewerkschaftern im KZ Osthofen
Anlässlich des Jahrestages der Zerschlagung der freien Gewerkschaften findet am Sonntag, dem 01. Mai 2022 um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung "Gewerkschafter im KZ Osthofen" in der Gedenkstätte statt....
Copyright © 2020