Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 um 18.00 Uhr findet die Ausstellungseröffnung und Vorstellung der Studienergebnisse "Die Toten des Pogroms 1938 in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland" in der Gedenkstätte KZ Osthofen statt.
Der 9. November 1938 ist im kollektiven Gedächtnis der deutschen Gesellschaft fest verankert. Im gesamten Deutschen Reich kam es in dieser Nacht und den darauffolgenden Tagen zu massiven gewalttätigen Übergriffen gegen die jüdische Bevölkerung. Während das Ereignis meist mit Angriffen auf jüdische Geschäfte, der Zerstörung von Synagogen, demoliertem Mobiliar und zerbrochenem Glas in Verbindung gebracht wird, ist weit weniger bekannt, dass sich die Aggressionen auch ganz gezielt gegen Menschen richteten.
In einer umfassenden Studie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz wurde erstmals der Frage nachgegangen, wie viele Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlandes im Zusammenhang mit den Novemberpogromen zu Tode kamen. Die Verbrechen dieser Tage reichten von Misshandlungen und schweren Körperverletzungen mit Todesfolge bis hin zu brutalen Morden. Zahlreiche jüdische Männer wurden in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald verschleppt, wo einige von ihnen angesichts katastrophaler Haftbedingungen ums Leben kamen. Manche jüdischen Frauen und Männer betrachteten den Suizid als einzigen Ausweg aus der erfahrenen Gewalt und Schutzlosigkeit.
Die Ergebnisse der Studie, bei der mehr als 70 Todesopfer ermittelt wurden, werden an diesem Abend vorgestellt. Zugleich wird eine Ausstellung eröffnet, die anhand von regionalen Beispielen die Ereignisse der Novemberpogrome auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz beleuchtet.
Die Ausstellung ist bis zum 18. Dezember 2025 in der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen und wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt.
Informationen zum Begleitprogramm finden Sie hier.
Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Gedenkstätte KZ Osthofen in Kooperation mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V.
Anmeldung
Zur Ausstellungseröffnung und den Begleitveranstaltungen wird um eine Anmeldung unter der Mail info@ns-dokuzentrum-rlp.de oder unter der T.: 06242-910810 gebeten.
Copyright © 2020