Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr öffnen wir auch 2025 am 3. Oktober wieder das Tor der Gedenkstätte KZ Osthofen im Rahmen Türöffner-Tages der „Sendung mit der Maus“ speziell für Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren. Mit altersgemäßen geführten Rundgängen und kindgerechten Zugängen werden wir uns gemeinsam mit den Geschehnissen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
„SpielZeit“ ist das Motto des diesjährigen Aktionstages „Türen auf mit der Maus“ des WDR. Bei unserer Arbeit in der Gedenkstätte KZ Osthofen versuchen wir auch jüngeren Besucherinnen und Besuchern auf spielerische Art und Weise die Geschichte des frühen KZ Osthofen und die Zeit des Nationalsozialismus näher zu bringen und gemeinsam für eine freie und demokratische Gesellschaft einzutreten, die wir nicht „aufs Spiel setzen wollen“.
Es gibt viel Skepsis, ob die Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Besuch einer KZ Gedenkstätte für Kinder geeignet ist. Doch auch Kinder werden in ihrem Alltag konfrontiert mit Themen wie Krieg und Ausgrenzung, die NS-Zeit findet nahezu täglich Erwähnung in den Medien und die Erinnerung daran begegnet ihnen in Form von Gedenktafeln und Stolpersteinen. Sie sind neugierig, was damals passiert ist – es sind immer tolle Erfahrungen, die wir zusammen mit unseren jungen Besuchenden machen. Wir hören den Fragen zu, die sie uns stellen, und versuchen gemeinsam, Antworten zu finden.
Daher bieten wir am Maus-Türöffner-Tag ein familiengerechtes Programm an:
NEU: Angebote für Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen ….
Der Eintritt in die Gedenkstätte sowie alle weiteren Angebote sind kostenlos. Für das leibliche Wohl sorgt unser „Maus-Café“
Wir freuen uns auf viele kleine, aber auch große Besuchende, mit denen wir uns zusammentun können für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft.
Anmeldung unter info@ns-dokuzentrum-rlp.de /Tel. 06242-910810 erwünscht, wir freuen uns aber auch über spontane Besucherinnen und Besucher!
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V.
Copyright © 2020